Kyorugi / Kampf / Sparring.

ist ein Freikampf in dem die gelernten Techniken (Tritte, Faustsöße, Abwehr, Steppen, Ausweichen und Kontertechniken) nach strengen Regeln angewendet werden. Durch eine strenge Reglementierung und eine gut durchdachte und umfangreiche Schutzausrüstung (Weste, Tiefschutz, Arm- und Beinschützer, Kopfschutz sowie Zahnschutz) sind auch bei dieser extrem dynamischen Ausführung des Taekwondo Verletzungen äußerst selten. Der sportliche Wettkampf geht über drei Runden, welche vom Athleten hervorragendes Können, eiserne Kondition, blitzschnelle Reaktionen, Selbstdisziplin und Mut erfordern.
Source: http://tkd-d.com/theorie/kyorugi-sparring.html

Koreanisch - Deutsch

Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Cha-ryeot Achtung 
 Joon-bi  Fertig (Kampfstellung)
 Shijak Beginnen
Kalyo   Unterbrechung
 Keysok Weiterkämpfen
 Guman Ende eines Kampfes 
 Chong  Blau
 Hong  Rot
 Hong-song  Sieger rot
Chong-song Sieger blau 
 Baesin  Jury
 Chaejompyo  Punktezettel
 Hoejon  Runde
 Kye-shi  Zeitnehmer
 Shi-gan  Zeitstop
 Dukjom Pluspunkt 
 Gam-jeom  Minuspunkt
 Kyon-go  Verwarnung
 Tscha-u-jang-u  Zueinanderdrehen / Zusamendrehen

Referee Zeichen

Chong – blau

Hong – rot

Charyot - Achtung,
Kyongne – Verbeugen
Cha-u-yang-u Zueinander drehen

Junbi – Vorbereiten (Anfangsstellung)

Shijak – Beginnen

Kallyo – Unterbrechung

Keysok – Weiterkämpfen

Anzählen bei K.O.

Geshi – Zeitnehmer
Shigan – Auszeit

Kyon-go – Verwarnung

Gam-jom – Minuspunkt

Hong-song - Sieger rot
Chong-song - Sieger blau

 

http://tkd.desantura.de

WT  WETTBEWERBSREGELN UND INTERPRETATION

Artikel 3 | Bereich Wettbewerbe
1.Um Taekwondo- Meisterschaften organisieren zu dürfen, muss nach den WTF Regeln die Wettkampfstätte in der Lage sein, einem Minimum von 3000 Zuschauern gerecht zu werden. Größe des Raumes sollte mindestens 40m x 60m betragen, in denen, wie im technischen Handbuch vorgeschrieben steht, die Zuschauer und die Athleten optimale Aussicht haben, sodass sie in der Lage sind alles zu überblicken. Die Raumhöhe sollte mindestens 10 m betragen. Die Beleuchtung sollte eine Stärke von mindestens 1500 Lux bis maximal 1800 Lux haben und muss von der Decke aus auf die Wettbewerbsfläche ausgerichtet sein. Alle Bedingungen müssen mindestens zwei Tage vor der Meisterschaft erfüllt und von einem technischen Delegierten genehmigt werden.
2. Die Kampffläche muss eine Größe von 8m x 8m haben und eine flache Oberfläche ohne Hindernisse (Vorsprünge, u.ä.) aufweisen. Zudem sollte sie mit einer elastischen Matte bedeckt sein.
 
2.1. Die Wettkampffläche kann auf 0.06 bis 1 m angehoben werden. Die Stufen, die zur Fläche führen, sollten im Idealfall eine Steigung von weniger als 30 Grad haben.

3. Grenzen der Wettbewerbsgebietseinstellung
3.1 Die 8m x 8m Fläche sollte „Kampfzone“ genannt werden, wobei äußere Linie die „Kampfflächenbegrenzung“ darstellt. Die vordere Grenzlinie, welche sich vor dem Kampfrichtertisch befindet, ist die 1. Grenzlinie. Die weiteren Grenzlinien werden im Uhrzeigersinn nummeriert.

 
4. Markierungen der Kampffläche
4.1 Platz des Kampfleiters
Die Position des Kampfleiters sollte 1,5 m vor der dritten Grenze, über dem Zentrum der Fläche festgelegt werden.
 
4.2 Ort der Richter
Es gibt vier Punktrichter. Diese werden mit einem Abstand von 0.5m an jeder Ecke platziert, um einen optimalen Blick auf das Geschehen zu haben. Falls nur drei Punktrichter vorhanden sind, wird je einer an den beiden Ecken der ersten Grenzlinie positioniert und ein weiterer Punktrichter wird zentral 0.5m hinter der dritten Grenzlinie positioniert.
 
4.3 Ort der Registration
Der Registrator sollte sich 2 m hinter der ersten Grenzlinie des Wettkampfbereichs befinden.


4.4 Ort des Arztes
Der Arzt muss sich auf der rechten Seite der ersten Grenzlinie aufhalten und dabei einen Abstand von 3 m einhalten.
 
4.5 Positionen der Kämpfer
Die Teilnehmer müssen sich in der Mitte der Kampffläche, parallel zur ersten Grenze mit einer Entfernung von 1 m zueinander gegenüberstehen. Somit haben die Kämpfer jeweils 4 m Abstand zu den jeweiligen Grenzen. Hierbei befindet sich der rote Kämpfer gegenüber der 2. Grenzen und der blaue Kämpfer gegenüber der 4.Grenze.
 
4.6 Positionen des Trainers
Die Trainer der Teilnehmer müssen sich während des Kampfes 1 m hinter den Grenzen ihrer Kämpfer aufhalten. Hierbei sind sie auf eine Fläche von1x1 m Beschränkt und dürfen diese während des Kampfes nicht verlassen, außer wenn sie hierzu aufgefordert werden, oder eine Videokontrolle des Kampfes durchgeführt werden soll.
Im Fall einer Verletzung dieser Regel hat der Kampfleiter die Verpflichtung dem Trainer eine (Kyon-go) Verwarnung auszusprechen.
 
4.7 Ort der Kontrolle
Der Platz der Inspektionstische sollte sich in der Nähe des Einganges der Kampffläche befinden. Deren Aufgabe ist die Kontrolle der Schutzausrüstung der Kämpfer.
    
Neue Wettkampfordnung Zweikampf.
Source: http://tkd.desantura.de/wir-ber-uns/herunterladen.html

 

.