Für den Erhalt der Kukkiwon Trainerlizenz ist der Besuch eines offiziellen Masterkurses des Kukkiwon erforderlich. Für die Lizenzerteilung ist mindestens der 4. Dan Taekwondo nötig. Kurse werden in regelmäßigen Abständen vom Kukkiwon ausgeschrieben und finden entweder in Korea (im Kukkiwon in Seoul oder im Taekwondowon in Muju) oder außerhalb Koreas in verschiedenen Ländern statt. Der jeweils aktuelle Kurs wird auch auf diesen Webseiten veröffentlicht. Masterkurse werden entweder für Koreaner oder für Nichtkoreaner ausgeschrieben. Im letzteren Fall ist die Unterrichtssprache Englisch.
Ein Kukkiwon Masterkurs für Nichtkoreaner dauert jeweils etwa eine Woche und das Ausbildungs- und Trainingsprogramm ist intensiv. Meist werden von sechs Uhr morgens bis in die Abendstunden praktische Trainingsstunden und theoretische Übungsstunden abgehalten. Das Programm umfasst alle Bereiche des Taekwondo und viele Bereiche der Sportwissenschaft, der Trainingslehre, Philosophie und der Voraussetzungen zur Führung einer Taekwondo-Schule. Am Ende des Kurses gibt es eine praktische und theoretische Prüfung. Wer besteht, erhält die entsprechende Klasse der Lizenz.
Kukkiwon Trainerlizenzen werden in drei Klassen ausgegeben: 3. Klasse, 2. Klasse und 1. Klasse. Die erste Klasse ist die höchste Lizenz, der Unterschied besteht in der Anzahl der absolvierten Trainerkurse und in der Graduierung der Trainer. Die Kukkiwon Trainerlizenz ist ein Gütesiegel für den Ausbildungsstand des jeweiligen Trainers und belegt dass Taekwondo entsprechend den aktuellen Richtlinien des Kukkiwon gelehrt und weitergegeben wird.
Kukkiwon Dan-Prüfungen.
Das Kukkiwon verleiht und administriert sämtliche Dan-Prüfungen weltweit. Alle Danträger sind in der Kukkiwon-Datenbank registriert und können öffentlich eingesehen werden. Das verhindert Fälschungen und die Verbreitung unrechtmäßiger Graduierungen.
Dan-Prüfungen vom 1. bis zum 7. Dan können entweder zu den regelmäßigen Prüfungsterminen im Kukkiwon oder bei einem registrierten Prüfer des Kukkiwon abgelegt werden. Wer den 4. Dan oder einen höheren besitzt kann selbst offiziell Dan-Prüfungen bis jeweils einen Grad unter dem eigenen abnehmen und Urkunden beim Kukkiwon beantragen. Für den 8. oder 9. Dan muss man aber zur Prüfung direkt im Kukkiwon vor einer Prüfungskommission antreten. Jugendliche bis zum 15. Lebensjahr erhalten keinen Dan- (Meister-) Grad sondern einen Poom-Grad (rot/schwarzer Gürtel). Mit Erreichen des 16. Lebensjahres wird der Poom-Grad dann in einen Dan-Grad umgewandelt.
Es gibt insgesamt zehn Dan-Grade, die Gürtelfarbe ist bei allen schwarz. Ab wann die Bezeichnung „Großmeister“ verwendet wird ist unterschiedlich. In Österreich wird man meist ab dem 6. Dan als „Großmeister“ angesprochen. In Korea erst ab dem 8. Dan. Durch Prüfungen kann man höchstens den 9. Dan erreichen. Der 10. Dan wird nur bei besonderen Verdiensten posthum verliehen. Einer der letzten Großmeister, dem diese Ehre zuteil wurde war Großmeister Lee Chong Woo, der am 8. August 2015 verstorben ist.
Bei Dan-Prüfungen bis zum 5. Dan im Kukkiwon werden die Bereiche Poomsae (Formen), Kyorugi (Freikampf) und Kyokpa (Bruchtest) geprüft. Ab dem 6. Dan entfallen Freikampf* und Bruchtest, dafür muss man eine schriftliche Arbeit (Minimum 10 Seiten auf Koreanisch oder Englisch) über ein bestimmtes Thema verfassen. Prüflinge für den 8. und 9. Dan haben außerdem ein Interview mit dem Kukkiwon-Präsidenten und müssen einen Taekwondo-spezifischen Lebenslauf abgeben. Für die Anmeldung ist auch die Empfehlung eines Großmeisters mit dem 9. Dan notwendig. Die Prüfung für höhere Dan-Grade im Kukkiwon läuft so ab: zuerst ein vierstündiges Technik-Training wo auch alle Poomsae geübt werden. Nach der Mittagspause dann Poomsae-Prüfung vor der Prüfungskommission und das Interview mit dem Kukkiwon-Präsidenten. Das Ergebnis der Prüfung wird erst nach einer mehrwöchigen Wartefrist bekannt gegeben. Es ist keinesfalls so, dass man automatisch besteht. Auch koreanische Großmeister sind schon bei der Prüfung zum 9. Dan durchgefallen.
Bei Vorliegen gewisser Umstände kann die Wartezeit auf den nächsthöheren Grad verkürzt werden:
- Goldmedaille bei Olympischen Spielen: 100%
- Goldmedaille bei Taekwondo-Meisterschaften auf Weltniveau (z.B. WM): 80%
- Goldmedaille bei Taekwondo-Meisterschaften auf Kontinental-Niveau (z.B. EM): 60%
- Bei Verleihung einer Ehrenmedaille wegen besonderer Verdienste um die Verbreitung des Taekwondo durch den jeweiligen Landespräsidenten: 50%
Bei Prüfungen für den 6. und 7. Dan im Ausland, die also nicht im Kukkiwon abgenommen wurden, müssen ab sofort alle drei erwähnten Formen plus der Pflichtform auf Video aufgezeichnet werden. Zusätzlich wird ca. eine Minute Freikampf mit Wettkampfausrüstung auf Video aufgenommen alle Videos müssen per USB-Stick an das Kukkiwon geschickt werden. Näheres dazu steht auf der Homepage des KMS (Kukkiwon Membership System).
Das gesamte Prüfungsprogramm des Kukkiwon kann hier (auf Englisch) angesehen werden: kukkiwon.or.kr/english
Source: http://tkd-d.com/theorie/wt-academy.html