AKTUELLES

 

 

 

 

 

Koreanisch - Deutsch
TAEKWONDO DESANT E.V.
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Kyosanim, 교사님 (kor.)
Trainer, Meistergrad (1. bis 3. Dan)
Sabom, 사범 (kor.)
Lehrer 4.Dan, Meister 5. Dan
Sabomnim, 사범님 (kor.)
Großmeister ab 6. Dan
Sonbae Nim, 선배(님) (kor.)
Fortg. Schüler
Suyronseng Schüller, Schüllerin
Poom Meistergrad unter 16 Jahre (rot-schwarz)
Dojang, 도장 (kor.)
Trainingsraum
Che Yuk Kwan Sportschule oder Verein
Kup, (kor.)
Schülergrad
Dan, (kor.)
Meistergrad
A Nöng Ha Se Begrüßung, Guten Tag
An Eong Hi Ke Sae auf Wiedersehen
Kamsa Hamnida Vielen Dank Lehrer für die Ausbildung.
Dobok danjong Anzüge in Ordnung bringen
Paro / Roo zurück zur Startposition
Shyü Entspannen
Pumse / Poomsae Bewegungsform
Pyojok Ziel
Momdollyo körpergedreht/er
Kyorugi 겨루기 (kor.)
Kampf / Sparring
Kyok-Pa 격파 (kor.)
Bruchtest
Oreun Rechts
Oen Links
Opo waagerecht, flach
Sewo senkrecht
Dobok, 도복 (kor.)
Taekwondo Anzug
Ha-I  하의 (kor.)
Hose
Sang-I 상의 (kor.)
Jacke
Ty  (kor.) Gürtel
Hogu  Schutzweste
Mori Bohode Schutzhelm
Jang Aufgabe, Abschnitt
Bezeichnungen der Körperteile
TAEKWONDO DESANT E.V. 
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Mori, 머리 (kor.)
Kopf
Ima,
Stirn
Gwandscha-Nori Schläfe
Bigol Nasenbein
Nun Auge
Ko Nase
Gyü Ohr
Tok Kinn
Mok Hals
Hudu Kehle
Okgae Schulter
Sögol Schlüsselbein
Myong-Tschi Solarplexus
Pal Arm
Palkup Ellebogen
An-Palmok innerer Unterarm
 Bakgat-Palmok äußrer Unterarm
Son Hand
 Sonmok Handgelenk
 Sonnal Handkante
 Sonkut Fingerspitzen
 Dscumok geschlossene Faust
 Dung-Dschumok Faustrücken
Mae-Dschumok
Faustboden
Dari Bein
Murup Knie
Bal, (kor.)
Fus
Baldung Fußspann
Balnal Fußkante
Bal-Ap-Tschuk Fußballen
Bal-Dyt-Tschuk Fersenballen
Balbadak Ferse
Dyt-Kumtschi Achillesferse
Fußstellungen im Taekwondo
TAEKWONDO DESANT E.V.
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Pyonhi-sogi
Ausgangsstellung
Naryanhi-sogi 나란히서기 (kor.)
Parallelstellung
Charyot-sogi Achtungsstellung
Ap-Sogi Vorwärtsstellung (kurz)
Ap-gubi-sogi Vorwärtsstellung (lang)
Dwit-gubi-sogi Rückwärtsstellung 
 Juchum-sogi Parallelstand
Kima-sogi Parallelstand Groß
Bom-sogi  Tigerstellung
Koa-sogi Uberkreuzstellung
Hakdari-sogi   Einbeinstellung,-Kranichbein
Oreun-sogi   Rechtsstellung
Wen-sogi  Linksstellung
Fußtechniken im Taekwondo
TAEKWONDO DESANT E.V
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Ap Vorne / vorwärts / vorn
Yop Seite / seitwärts
Dwit Rückwärts /  hinter / zurück
Chagi Fußtritt
Ap-Chaolligi Vorwärts Beinhochschwung
Yop-Chaolligi Seitwärts Beinhochschwung
Ap-Chagi Vorwärtsfußtritt
Yop-Chagi Seitwärtstritt
Tora-Yop-Chagi körperdrehender Seitwärtstritt
Dollyo-Chagi Halbkreißfußstoß
Naereo-Chagi Abwärtsfußtritt/Abwärtsfußschlag
Pandae-Dollyo-Chagi Fersendrehschlag/Hakentritt/Gegenkreistritt
Murup-Ap-Chagi Kniestoß gerade
Murup-Dollyo-Chagi Kniestoß rund
An-Huryo-Chagi Vertikaltritt (von aussen nach innen)
Bakkat-Huryo-Chagi Vertikaltritt (innen nach aussen)
Bituro-Chagi Fußstoß nach außen (Fuß gedreht)
Dwit-Chagi Fußstoß rückwärts
Miro-Chagi Schubtritt gerade
Die Sprungtritte
TAEKWONDO DESANT E.V
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Du Doppelt,  zwei
Twio / Tymyo Sprung, springen
Twio-Ap-Chagi  oder Tymyo-Ap-Chagi    Tritt im Sprung, vorwärts mit Spann
Dubaldangsong-Ap-Chagi mit beiden Füßen getretener Vorwärtstritt in einem Sprung
Twio-Dollyo-Chagi Halbkreißfußеtritt in Sprung
Twio-Yop-Chagi Seitwärtstritt  in Sprung
Handtechniken im Taekwondo
TAEKWONDO DESANT E.V.
Abwehr / Blöcke
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
An von außen nach innen
Bakkat von innen nach außen
Makki Block
Olgul-makki Gesichtsblock
Momtong-Makki Körper, Rumpfabwehr
Arae-makki Tiefblock
An-makki Innenblock
Bakkat-makki Aussenblock
Yop-makki Seitblock
Sonnal-makki Handkantenblock
Arae-Hechyo-makki Schubblock
Nullo-makki Abwärtsblock mit dem Handballen
Otgoro-makki / Koa-makki Kreuzabwehr  (gekreuzten Armen)
Goduro-makki Abwehr mit Unterstützung
An-Palmok- Makki Block mit dem inneren Unterarm
Bakkat-Palmok- Makki Block mit dem außen Unterarm
Santeul-Makki Bergform-Blok
Handtechniken im Taekwondo
Jirugi - Fauststoß
TAEKWONDO DESANT E.V.
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Jirugi Fauststoß
Baro-Jirugi  gleichseitiger Fauststoß/Gegenstoß
Bandae-Jirugi seitenverkehrter Fauststoß/Gleichstoß
Yop-Jirugi  Seitwärtsstoß
Dollyo-Jirugi  Halbkreisfauststoß
Olgul-Jirugi Fauststoß zum Gesicht
Momtong-Jirugi Fauststoß zum Körper
Arae-Jirugi Fauststoß hach unten
Sewo-Jirugi  Vertikalfaustsstoß
Chetdari-Jirugi  gleichzeitiger Fauststoß beide Fäuste
Handtechniken im Taekwondo
TAEKWONDO DESANT E.V.
Schläge
Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Chigi Schlag
Deung Rücken
Deung-Jumok Faustrücken
Dung-Jumok-Chigi  Faustrückenschlag
Ap / Ape vorne, vorn, vorwärts
Ap-Chigi Vorwärtstritt
Dung-Jomok-ape-Chigi Faustrückenschlag nach vorne
Palkup-Chigi  Ellenbogenschlag 
Palkup-dwit-Chigi Ellenbogenrückwärtsschlag
Palkup-dollyo-Chigi Halbkreis-Ellenbogenschlag
Palkup-yop-Chigi  Ellenbogenseitwärtsschlag
Palkup-ollyo-Chigi Ellenbogenaufwärtsschlag
Sonnal  Handkante
Sonnal-Chigi Handkantenschlag 
Sonnal-mok-Chigi Handkantenschlag zum Hals
Sonnal-ape-Chigi Handkantenvorwärtsschlag
Sonanl-an-Chigi  Handkantenschlag (von aussen nach innen)
Sonnal-momtong-an-Chigi Handkantenschlag von außen nach innen
Sonnal-momtong bakkat-Chigi Handkantenschlag von innen nach außen
Sonnal-momtong-yop-Chigi Handkantenschlag seitwärts zur Mitte
Sonnal-olgul-yop-Chigi Handkantenschlag seitwärts zum Kopf
Sonnal-bakkat-Chigi Handkantenschlag (von innen nach aussen) 
Sonnal-Dung-Chigi Handkantenrückenschlag
Sonnal-Dung-An-Chigi Handkantenrückenschlag von außen nach innen 
Sonnal-Dung-Bakat-Chigi  Handkantenrückenschlag von innen nach ausen
Sonnal-Dung-naeryo-Chigi Handkantenrückenschlag nach unten
Kyorugi / Kampf / Sparring.
TAEKWONDO DESANT E.V.
ist ein Freikampf in dem die gelernten Techniken (Tritte, Faustsöße, Abwehr, Steppen, Ausweichen und Kontertechniken) nach strengen Regeln angewendet werden. Durch eine strenge Reglementierung und eine gut durchdachte und umfangreiche Schutzausrüstung (Weste, Tiefschutz, Arm- und Beinschützer, Kopfschutz sowie Zahnschutz) sind auch bei dieser extrem dynamischen Ausführung des Taekwondo Verletzungen äußerst selten. Der sportliche Wettkampf geht über drei Runden, welche vom Athleten hervorragendes Können, eiserne Kondition, blitzschnelle Reaktionen, Selbstdisziplin und Mut erfordern.
 Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Gyorugi 겨루기 (kor.)
 Kampf / Sparring
Sebon-Gyorugi 삼보 대련 (kor.)
Drei-Schritt-Kampf
Dubon-Gyorugi 이보 대련 (kor.)
 Zwei-Schritt-Kampf
Hanbon-Gyorugi 일보 대련 (kor.)
Ein-Schritt-Kampf 
Yaksok-Gyourgi Abgesprochener Kampf
 Dschayu-Gyorugi   Freikampf
Kyongi- Gyorugi Wettkampf nach Punkten, WTF

TAEKWONDO DESANT E.V.

Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Cha-ryeot, 차렷 (kor.)
Achtung 
 Joon-bi, 준비 (kor.)
 Fertig (Kampfstellung)
 Shijak, 시작 (kor.)
Beginnen
Kalyo, 갈려 (kor.)  Unterbrechung
 Keysok, 계속 (kor.)
Weiterkämpfen
 Guman, 그만 (kor.)
Ende eines Kampfes 
 Chong  Blau
 Hong  Rot
 Hong-song  Sieger rot
Chong-song Sieger blau 
 Baesin  Jury
 Chaejompyo  Punktezettel
 Hoejon  Runde
 Kye-shi  Zeitnehmer
 Shi-gan  Zeitstop
 Dukjom Pluspunkt 
 Gam-jeom  Minuspunkt
 Kyon-go  Verwarnung
 Tscha-u-jang-u  Zueinanderdrehen / Zusamendrehen
Hong Hana Tuck 1 Punkt für Rot
Chong Hana Tuck 1 Punkt für Blau
Hong Dool Tuck 2 Punkte für Rot
Chong Dool Tuck 2 Punkte für Blau
 TAEKWONDO DESANT E.V.
Kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich!

Bitte geben Sie Ihre Daten ein:

Kyorugi / Kampf / Sparring.

ist ein Freikampf in dem die gelernten Techniken (Tritte, Faustsöße, Abwehr, Steppen, Ausweichen und Kontertechniken) nach strengen Regeln angewendet werden. Durch eine strenge Reglementierung und eine gut durchdachte und umfangreiche Schutzausrüstung (Weste, Tiefschutz, Arm- und Beinschützer, Kopfschutz sowie Zahnschutz) sind auch bei dieser extrem dynamischen Ausführung des Taekwondo Verletzungen äußerst selten. Der sportliche Wettkampf geht über drei Runden, welche vom Athleten hervorragendes Können, eiserne Kondition, blitzschnelle Reaktionen, Selbstdisziplin und Mut erfordern.
Source: http://tkd-d.com/theorie/kyorugi-sparring.html

Koreanisch - Deutsch

Koreanischer Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Cha-ryeot Achtung 
 Joon-bi  Fertig (Kampfstellung)
 Shijak Beginnen
Kalyo   Unterbrechung
 Keysok Weiterkämpfen
 Guman Ende eines Kampfes 
 Chong  Blau
 Hong  Rot
 Hong-song  Sieger rot
Chong-song Sieger blau 
 Baesin  Jury
 Chaejompyo  Punktezettel
 Hoejon  Runde
 Kye-shi  Zeitnehmer
 Shi-gan  Zeitstop
 Dukjom Pluspunkt 
 Gam-jeom  Minuspunkt
 Kyon-go  Verwarnung
 Tscha-u-jang-u  Zueinanderdrehen / Zusamendrehen

Referee Zeichen

Chong – blau

Hong – rot

Charyot - Achtung,
Kyongne – Verbeugen
Cha-u-yang-u Zueinander drehen

Junbi – Vorbereiten (Anfangsstellung)

Shijak – Beginnen

Kallyo – Unterbrechung

Keysok – Weiterkämpfen

Anzählen bei K.O.

Geshi – Zeitnehmer
Shigan – Auszeit

Kyon-go – Verwarnung

Gam-jom – Minuspunkt

Hong-song - Sieger rot
Chong-song - Sieger blau

 

http://tkd.desantura.de

WT  WETTBEWERBSREGELN UND INTERPRETATION

Artikel 3 | Bereich Wettbewerbe
1.Um Taekwondo- Meisterschaften organisieren zu dürfen, muss nach den WTF Regeln die Wettkampfstätte in der Lage sein, einem Minimum von 3000 Zuschauern gerecht zu werden. Größe des Raumes sollte mindestens 40m x 60m betragen, in denen, wie im technischen Handbuch vorgeschrieben steht, die Zuschauer und die Athleten optimale Aussicht haben, sodass sie in der Lage sind alles zu überblicken. Die Raumhöhe sollte mindestens 10 m betragen. Die Beleuchtung sollte eine Stärke von mindestens 1500 Lux bis maximal 1800 Lux haben und muss von der Decke aus auf die Wettbewerbsfläche ausgerichtet sein. Alle Bedingungen müssen mindestens zwei Tage vor der Meisterschaft erfüllt und von einem technischen Delegierten genehmigt werden.
2. Die Kampffläche muss eine Größe von 8m x 8m haben und eine flache Oberfläche ohne Hindernisse (Vorsprünge, u.ä.) aufweisen. Zudem sollte sie mit einer elastischen Matte bedeckt sein.
 
2.1. Die Wettkampffläche kann auf 0.06 bis 1 m angehoben werden. Die Stufen, die zur Fläche führen, sollten im Idealfall eine Steigung von weniger als 30 Grad haben.

3. Grenzen der Wettbewerbsgebietseinstellung
3.1 Die 8m x 8m Fläche sollte „Kampfzone“ genannt werden, wobei äußere Linie die „Kampfflächenbegrenzung“ darstellt. Die vordere Grenzlinie, welche sich vor dem Kampfrichtertisch befindet, ist die 1. Grenzlinie. Die weiteren Grenzlinien werden im Uhrzeigersinn nummeriert.

 
4. Markierungen der Kampffläche
4.1 Platz des Kampfleiters
Die Position des Kampfleiters sollte 1,5 m vor der dritten Grenze, über dem Zentrum der Fläche festgelegt werden.
 
4.2 Ort der Richter
Es gibt vier Punktrichter. Diese werden mit einem Abstand von 0.5m an jeder Ecke platziert, um einen optimalen Blick auf das Geschehen zu haben. Falls nur drei Punktrichter vorhanden sind, wird je einer an den beiden Ecken der ersten Grenzlinie positioniert und ein weiterer Punktrichter wird zentral 0.5m hinter der dritten Grenzlinie positioniert.
 
4.3 Ort der Registration
Der Registrator sollte sich 2 m hinter der ersten Grenzlinie des Wettkampfbereichs befinden.


4.4 Ort des Arztes
Der Arzt muss sich auf der rechten Seite der ersten Grenzlinie aufhalten und dabei einen Abstand von 3 m einhalten.
 
4.5 Positionen der Kämpfer
Die Teilnehmer müssen sich in der Mitte der Kampffläche, parallel zur ersten Grenze mit einer Entfernung von 1 m zueinander gegenüberstehen. Somit haben die Kämpfer jeweils 4 m Abstand zu den jeweiligen Grenzen. Hierbei befindet sich der rote Kämpfer gegenüber der 2. Grenzen und der blaue Kämpfer gegenüber der 4.Grenze.
 
4.6 Positionen des Trainers
Die Trainer der Teilnehmer müssen sich während des Kampfes 1 m hinter den Grenzen ihrer Kämpfer aufhalten. Hierbei sind sie auf eine Fläche von1x1 m Beschränkt und dürfen diese während des Kampfes nicht verlassen, außer wenn sie hierzu aufgefordert werden, oder eine Videokontrolle des Kampfes durchgeführt werden soll.
Im Fall einer Verletzung dieser Regel hat der Kampfleiter die Verpflichtung dem Trainer eine (Kyon-go) Verwarnung auszusprechen.
 
4.7 Ort der Kontrolle
Der Platz der Inspektionstische sollte sich in der Nähe des Einganges der Kampffläche befinden. Deren Aufgabe ist die Kontrolle der Schutzausrüstung der Kämpfer.
    
Neue Wettkampfordnung Zweikampf.
Source: http://tkd.desantura.de/wir-ber-uns/herunterladen.html

 

.

 

 

Unterkategorien

News

KYORUGI
SEMINAR TKD DEFENSE
BEIM TRAINING
TKD DEFENSE KUP PRÜFUNG